Aktuelles

Schule am diebsturm

Grundschule des Landkreises Gießen
mit Ganztagsangebot (Pakt für den Ganztag)

Neues aus der Schule

Matheolympiade 2025

Die Kinder unserer Schule haben mit großer Begeisterung an der Matheolympiade teilgenommen. Die Matheolympiade bietet den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit ihr mathematisches Wissen in spannenden Aufgaben unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln.

Brandschutzerziehung mit Unterstützung der Feuerwehr Grünberg

In der Woche vom 17. – 21.03.2025 fanden die diesjährigen Brandschutztage in den fünf 3. Klassen der Schule am Diebsturm statt. Diese wurden dieses Jahr von Stadtbrandinspektor Jan Erb sowie Björn Damm durchgeführt, die den Kindern mit viel Humor und Abwechslung die wichtigsten Inhalte zum Thema Brandschutz nahegebracht haben. Im Vorfeld erarbeiteten sich alle Kinder die Grundlagen zum Brandschutz im Sachunterricht, so dass sie gut vorbereitet in die Zusammenarbeit mit Herrn Damm und mit Herrn Erb gehen konnten. Mitgebracht haben beide u.a. eine Lautsprecheranlage, über die Notrufe zu verschiedenen Gefahrensituationen praktisch geübt werden konnten. Danach wurde ausprobiert, was passiert, wenn verschiedene Materialien Feuer fangen. Das Anziehen und Tragen einer Schutzausrüstung inkl. Atemschutzausrüstung wurde vorgeführt. Das besondere Highlight des Tages war das verrauchte Haus am Ende des Unterrichtstages. In diesem Modellhaus kann an verschiedenen Stellen künstlicher Nebel eingelassen werden. Durch Glasscheiben können die Kinder von vorne gut erkennen, wie schnell sich Rauch im Ernstfall ausbreitet.

Ein großer Dank gilt dem Landkreis Gießen sowie der freiwilligen Feuerwehr Grünberg, die das Projekt ermöglicht haben.

Thema Berufe: Polizeieinsatz 😉

Unser Jahrgang 3 beschäftigte sich im Sachunterricht mit dem Thema Berufe. Die Kinder bereiteten hierzu eine Präsentation mit dem IPad vor und hielten einen Vortrag über einen Beruf ihrer Wahl. Dabei wurden viele Fragen zu den einzelnen Berufen beantwortet: Welche Tätigkeiten üben diese Berufe aus? Wie kann der Beruf erlernt werden? Wo sind die Arbeitsorte? Gibt es spezielle Arbeitskleidung? Wieviel kann in dem Beruf verdient werden?

Besonders spannend waren die Besuche von Eltern, die in den Klassen ihre Berufe vorstellten. Die Kinder bekamen zum Beispiel Einblicke in den Alltag eines Justizvollzugsbeamten, einer Landwirtin, einer Küchenleitung, eines Piloten und eines Försters. DANKE an die Eltern, die sich die Zeit genommen und uns ihren Beruf vorgestellt haben. Ein Dank geht auch an die Apotheke, die Kieferorthopädiepraxis, die Hilfsorganisation, die Tagespflegeeinrichtung und das Künstleratelier, welche einzelnen Klassen Einblick in ihre Arbeit gewährten.

Besonders anschaulich war der Besuch der Polizeibeamten der Polizeistation Grünberg. Die Kinder durften das Polizeiauto inspizieren, lernten die Schutzausrüstung der Polizei kennen und erfuhren, wann Schlagstock, Schutzschild und Stop Stik eingesetzt werden. Für leuchtende Kinderaugen sorgte die Demonstration des Blaulichtes nicht nur bei den Drittklässlern. Auch die Erstklässler wurden vom Unterricht kurzzeitig abgelenkt und bestaunten das Polizeiauto aus den Fenstern der Klassenzimmer. Unser herzliches DANKESCHÖN für diesen informativen Besuch geht an die Polizeistation Grünberg.

Thema Berufe: Ausflug in die Großküche der Vitos Klinik

Am Dienstag, 28.01.2025, machte sich die Klasse 3d im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Berufe“ mit dem Zug auf den Weg nach Gießen. Nicht weit weg von der Haltestelle „Licher Straße“ befindet sich die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Klasse wurde auf dem Weg dorthin bereits freundlich empfangen. Zunächst wurden die Kinder, die in Begleitung von der Klassenlehrerin Frau Christ sowie UBUS-Fachkraft Herrn Keller waren, zu einem leckeren und gesunden Frühstück eingeladen. Es gab belegte Brötchen, Knabbergemüse, Kräuterdip, Obst und Erdbeermilch. Nach der gemeinsamen Stärkung erfolgte ein Gang über das Klinikgelände. Es war interessant zu sehen, wie viele Gebäude sich auf dem Klinikgelände befinden. Den Kindern wurde vermittelt, dass das Team der Vitosklinik Menschen mit geistigen Krankheiten hilft, wieder besser im Leben zurecht zu kommen. Daran beteiligt sind viele verschiedene Berufsgruppen; vom medizinischen Personal, über die Küchenhelfenden bis hin zur Haustechnik. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Großküche, in welcher pro Tag über 1000 warme Mittagessen produziert werden. Inklusive Frühstück und Abendessen werden sogar über 300.000 Essensportionen pro Jahr produziert. Somit ist die Küche in Gießen die größte Küche aller sieben Vitos-Küchen in Hessen.

Ausgerüstet mit professioneller Schutzkleidung und nach dem Durchlaufen der Hygieneschleuse durften die Kinder die großen Küchengeräte bestaunen und – sofern möglich – auch selbst in die Hand nehmen. Zum Abschluss haben die Kinder prall gefüllte Geschenketüten erhalten.

Unser besonderer Dank gilt Frau Blankenberg, die den Besuch der Klasse organisiert und ermöglicht hat. Danke auch an Herrn Karasalihoglu, der die Kinder durch die Räumlichkeiten geführt und alle Fragen geduldig beantwortet hat sowie dem gesamten Team für die äußerst freundlichen Begegnungen. Die „Känguruklasse“ hatte einen tollen Vormittag und wird den Ausflug mit Sicherheit noch lange in guter Erinnerung behalten.

Winternachmittag

Besser hätten wir es nicht treffen können. Es war trocken, winterlich und plötzlich fielen sogar die ersten Schneeflocken vom Himmel. So sah der perfekte Rahmen für unseren vielseitigen Winternachmittag in der Schule aus. Kinder, Eltern und Großeltern durften sich über Gesang, Tanz, Lesungen, Erzeugnisse der Werk-AG, verschiedene Bewegungs- und Bastelangebote sowie kulinarische Köstlichkeiten zur Winterzeit freuen.

Am Freitag den 22. November von 14:00 bis 17:00 Uhr fand unser Winternachmittag statt. Zunächst eröffnete unsere Schulleitung Anja Hofmann das Fest, begrüßte die vielen Besucherinnen und Besucher, wünschte allen eine schöne Zeit und gab das Wort an ihre Nachredner, den Elternbeiratsvorsitzenden Ingo Hensel und Bürgermeister Marcel Schlosser. Alle fanden lobende Worte für das vielseitige Angebot an Aktivitäten und das Engagement des Schulteams und der Elternschaft. Nach der offiziellen Begrüßung eröffnete unser Chor (Leiterinnen Elena Christ und Lena Meyer) mit besinnlichen, winterlichen Klängen. Anschließend zeigte unsere Tanz-AG von Vanessa Kutnik mit ihrem einstudierten Tanz, dass es im Winter nicht immer nur besinnlich sein muss.

Um 14:30 Uhr starteten dann die Bastelangebote der verschiedenen Jahrgänge und des Ganztagteams. Die Kinder konnten fünf verschiedene Bastelaktionen besuchen, die parallel in ausgewiesenen Klassenräumen angeboten wurden. Es gab Wichtel aus Naturmaterialien, Tannenbäumchen aus Knöpfen oder Pfeifenputzern, Weihnachtskarten mit Tannenbäumen, winterliche Karten mit Sternenspiralen und Basteln mit Wolle. Was aber sollten die Kinder machen, die keine Lust auf Basteln haben – auch an diese Kinder wurde gedacht. Zusätzlich zum Basteln gab es die Kinderdisco in der Aula, wo sich die Kinder altersgerechte Lieder wünschen und auf der Tanzfläche „abrocken“ konnten. Es gab einen winterlichen Bewegungsparcours in der Turnhalle, der den Bewegungsdrang der Kinder genüge tat. Darüber hinaus gab es auf Hof 1 noch ein Dartangebot, durch das die Kinder ihre Genauigkeit und Fingerfertigkeit und Beweis stellen konnten. Wer ausgepowert war konnte sich um 15:00 und 16:00 Uhr spannende Vorlesegeschichten von Bürgermeister Schlosser und Frau Strittmatter anhören oder unsere Modelleisenbahnwerkstatt von Herrn Jungmann besuchen. Mit Weitblick konnte man auch schon erste Weihnachtsgeschenke kaufen. Unsere AG Werken von Lara Engel-Remmert hatte ihren Verkaufsstand schön dekoriert und mit tollen Erzeugnissen in der Mensa aufgebaut.

Ebenfalls in der Mensa und um die Mensa herum konnte man sich durch selbstgemachte „Belgische Waffeln“ des Schulteams, hausgebackene Muffins von Eltern oder verschiedene deftige Bratwürstchen schlemmen. Auch bei den warmen und kalten Getränken kamen Jung und Alt auf ihre Kosten.

Unsere Schulleitung – Anja Hofmann, Corinna Krieger und Heike Becker – dankten allen Helfern und Unterstützern, den tollen Eltern, die sich in der Vorbereitung in Form eines Planungskomitees – Alida Keller, Nadine Müller, Natalie Klimczak, Christina Frank, Ingo Hensel – schon engagiert einbrachten und den Dienstplan füllten, Neukauf Ulrich Horst, Getränke Riedmann, der Metzgerei Kielbassa, der Bäckerei Lukasch und Ingo Hensel, der reichlich Eier für die „Belgischen Waffeln“ sponserte.

Unser Winternachmittag brachte den Kindern viel Spaß und Glück mit ihren Freundinnen und Freunden und der Familie. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr 🙂

Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei

Am 18. und 21. November hatten insgesamt 96 Kinder der Jahrgangsstufe 2 der Grundschule am Diebsturm die Gelegenheit, das traditionelle Bäckerhandwerk hautnah zu erleben. Nach dem die Kinder mit tollen Schürzen und Bäckermützen ausgestattet wurden, durften sie in der Weihnachtsbäckerei der Bäckerei Lukasch selbst aktiv werden: Sie rollten ihren eigenen Teig aus, stachen Plätzchen aus und verzierten diese kreativ mit bunten Streuseln, bevor die Butterplätzchen dann in einem großen Bäckerofen gebacken wurden. Die kurze Wartezeit vor dem Ofen wurde mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern verbracht.

Mit viel Freude und Begeisterung entstanden viele kleine Meisterwerke, die die Kinder am Ende mit nach Hause nehmen konnten. Dieses besondere Erlebnis hat nicht nur den Kindern, sondern auch der Bäckerei Lukasch viel Freude bereitet. Ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei für die tolle Organisation und die Möglichkeit, dieses traditionelle Handwerk zu entdecken!

Demokratie leben

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern demokratische Strukturen näherbringen und haben vom 30.September bis 11.Oktober eine interaktive Ausstellung zum Thema »Kinderrechte und Demokratie« nach Grünberg geholt. Das sogenannte Reallabor ist ein vom Verein Makista konzipierter »Mitmach-Raum«, der als interaktives Lernlabor eingesetzt werden kann. Erinnern, vermitteln, gestalten und vor allem ausprobieren, was Demokratie bedeutet, steht hier im Mittelpunkt.

Wir erhöhen unser Fahrradkontingent

Unser Förderverein gab sein „go“, um neun weitere Fahrräder anzuschaffen. Diese lieferte uns der ortsansässige Zweirad-Meisterbetrieb „Zweirad-Service-Schlosser“. Wir als Grundschule möchten die Schülerinnen und Schüler frühzeitig stärken, mobil machen und ihnen den Spaß am Fahrrad fahren nachhaltig näherbringen.  

Mit den neuen Fahrrädern können wir jetzt auch einfacher Projekte mit ganzen Klassen starten.

Auf die Fahrräder, fertig, los!

Einschulung 2024

Zu Schuljahresbeginn haben alle Erstklässler und Vorklassenschülerinnen und -schüler neue Wachsmalstifte bekommen. Ein großes Dankeschön geht an die Sparkasse Grünberg. Die leckeren Einschulungsbrezeln kamen wie jedes Jahr von der Grünberger Markthalle – EDEKA Horst. Auch hier geht ein dickes Dankeschön raus.

Ausflug zur Orgel

Beide Gruppen der Chor-AG haben die letzte Chorstunde am Freitag, 5.7.2024, dazu genutzt, einen Ausflug in die Stadtkirche zu machen. Frau Sgodda-Theiß, die gemeinsam mit Frau Christ die Chor-AG leitet, hat den Kindern die große Orgel gezeigt. Dabei gab es viel Interessantes zu entdecken. Wussten Sie eigentlich, dass die Orgel in Grünberg über 1600 einzelne Pfeifen hat? Die meisten Pfeifen sind in der Orgel versteckt eingebaut oder hängen hinter der Orgel an der Wand. Die Kinder durften auch in eine Orgelpfeife reinblasen oder auch selbst ein Lied an der Orgel spielen. Zum Abschluss haben die Kinder ihr Sommerlied „Erdbeer, Schokolade und Zitrone“ gesungen. Der Ausflug war sehr lehrreich und ein schöner Abschluss für ein gelungenes Schuljahr mit der Chor-AG.

Ameise, Biene und Co.

Vor vielen Jahren gab es deutlich mehr Insekten auf unserer Welt als heute. Um den Kindern der zweiten Klassen die Bedeutung von Insekten näher zu bringen, war am 18.6. und am 27.6. Herr Nils Hofmann von der Deutsche Umwelt-Aktion e.V. bei uns in der Schule. Das Projekt „Ameise, Biene und Co“ wird dabei durch die Sparkassen-Stiftung unterstützt.

Die Kinder lernten, welche Tiere überhaupt zur Gruppe der Insekten gehören und dass sie Insekten zum Beispiel an den sechs Beinen erkennen können. Sie staunten über die riesige Anzahl von Augen bei Libellen, erfuhren welche Bedeutung Insekten für unser Ökosystem haben und wie sie den Insekten helfen können.

Am Ende stellten sie mit verschiedenen insektenfreundlichen Samen, Wasser und Erde Samenbomben her. Diese konnten sie mit nach Hause nehmen. Das war ein toller Abschluss für unser Sachunterrichts-Thema „Wiese“!

Vielen Dank an Herrn Hofmann für diese informativen Schultage!

Wanderwoche

Vom 27.05. bis 29.05. stand die Wanderwoche auf dem Programm, welche von unseren Klassen vielfältig genutzt wurde. Das Wetter hielt lange Zeit durch, sodass die Kinder einige Kilometer per Fuß, Rad oder Roller abspulen konnten.

Manche kamen hoch hinaus, andere hatten Urlaubsfeeling, Fahrrad fahren stand im Mittelpunkt, auch eine Planwagenfahrt wurde organisiert, das Projekt von der Raupe zum Schmetterling (Metamorphose) konnte im Brunnental seinen Abschluss finden und alte Bekannte (ganz liebe Grüße an Nelli Koch) konnten so mal wieder besucht werden. Der BauKo-Raum stand zudem am Mittwoch als trockenes Plätzchen zur Verfügung.

Hier schon ein paar Impressionen aus diversen Klassen. Weitere folgen…

Diese „bewegenden“ Tage taten den Kindern sehr gut und haben wirklich Spaß gemacht.

Bücherlöwencup

Am Samstag, 08.06.24, fand von 15:00 bis 18:00 Uhr das große Abschlussfest des Bücherlöwencups im Schlosspark Laubach statt.

Hier sehen Sie die Klassenlehrerinnen unserer Gewinnerklassen des Jahrgang 2. Sabine Karger holte mit ihren Wombats die Bronzemedaille, Lara Engel-Remmert gelang mit den Schnabeltieren Silber und Vanessa Kutnik holte mit den Quokkas Platz 1. Aber auch die Koalas von Susanne Dickmann und die Kängururs von Elena Christ haben einen tollen Einsatz beim Lesen gezeigt und werden nächstes Jahr eine neue Chance auf die Medaillenränge bekommen.

In Jahrgang 3 kamen die fleißigsten Leser aus der Erdmännchen Klasse von Luisa Tröller. Platz 2 ging an die Mäuse Klasse von Susanne Schmalor. Bronze holten sich die Raben von Ann-Kathrin Neumann und Christine Gronau. Die Drachen von Miriam Frank flogen auf Platz 4.

Auf dem Foto sehen Sie Luisa Tröller und einige Schüler und Schülerinnen der Erdmännchen Klasse bei der Preisverleihung.

Glückwunsch an alle Leserinnen und Leser und viel Lob für euren Fleiß beim Lesen. Bestimmt habt ihr gute Fortschritte gemacht und durch die vielen Bücher einiges Wissenswerte erfahren.

Danke vor allem auch an die Veranstalter und Unterstützer des Bücherlöwencups. Ein einzigartiges Projekt für die Verbesserung der Lesekompetenz unserer Kinder.

Besichtigungen im Wasserwerk Queckborn

Unserem Jahrgang 3 wurde durch die Stadtwerke Gießen ein Einblick in die spannende Welt der Trinkwassergewinnung und Trinkwasseraufbereitung gewährt. Bei der Führung durch das Wasserwerk Queckborn konnten die Kinder ihre Kenntnisse zum Thema Wasser präsentieren, regionale Informationen gewinnen, z. B. wo das Queckbörner Wasser eigentlich herkommt und warum es von so ausgezeichneter Qualität ist, und die Praxis mit den technischen Anlagen und Prozessen ein Stück weit kennenlernen.

Zum Abschluss des informativen Ausflugs besuchten wir den Hochbehälter in Annerod, welcher ein Fassungsvermögen von unglaublichen 10.000 Kubikmeter Wasser hat.

Eines wurde an den Tagen in Queckborn deutlich – wir können froh sein, dass wir jeden Tag ausreichend Wasser haben! Dies sollten wir schätzen und sorgsam damit umgehen, denn es ist auf unserer Welt leider nicht selbstverständlich.

Vielen Dank an die SWG und ihre überaus freundlichen Mitarbeiter*Innen für die informativen Tage und den bemerkenswerten Service in der Frühstückspause!

Ein dreifach donnerndes... Faschingsparty, helau! Coole Verkleidungen, helau! Schule am Diebsturm, helau!

Gegen 9:20 Uhr besuchte uns der KVG - Karnevalistische Vereinigung Grünberg 1927 e.V. Seine Tollität Prinz Alexander I, an seiner Seite ihre Lieblichkeit, Prinzessin Andrea I, sowie unsere ehemaligen Schüler*Innen, seine Tollität Prinz Felix I mit ihre Lieblichkeit, Prinzessin Luise I, sowie Hofmarschall Moritz und Pagin Antonia schwangen die Reden und warfen die obligatorischen Süßigkeiten in die Kindermenge.

Zwischendrin begeisterte die kleine Prinzengarde mit einem eindrucksvollen Tanz.

Während der großen Pause gab es auf Hof 1 weiterhin stimmungsvolle Faschingsmusik für die Kinder. Direkt nach der großen Pause trafen sich alle mit ihren Klassen vor der Mensa. Dort tanzten die Kollegen und Kolleginnen gemeinsam mit den Kindern zum "Fliegerlied". Danach startete eine Polonäse mit allen Kindern und Erwachsenen über den Schulhof 1 in Richtung Haus D. Die Kinder bogen jeweils in ihr Gebäude ab und ließen die Faschingssause in den Klassen ausklingen.

Helau und bis zum 11.11.2024.

Plätzchenbacken im Seniorenheim

Am 6.12.2023 sowie am 12.12.2023 machte sich jeweils eine Hälfte der Klasse 2d auf den Weg in die Alloheim Seniorenresidenz Grünberg in der Londorfer Straße. Die Kinder waren bepackt mit Ausstechförmchen, Nudelholz sowie Küchenschürze. Schließlich brauchen professionelle Plätzchenbäckerinnen und -bäcker auch das passende Werkzeug. Im Seniorenheim verteilten sich die Kinder an Gruppentische und freuten sich darauf, die Bewohnerinnen und Bewohner im Gemeinschaftsraum begrüßen zu dürfen. Zunächst wurde der Plätzchenteig gemeinsam hergestellt. Die Zutaten dazu wurden nach Rezept in großen Schüsseln verknetet. Nach einer kurzen Ruhezeit ging es mit dem Ausstechen los. Dabei fanden sich schnell kleine Gruppen aus Kindern und Bewohnern, die gemeinsam fleißig den Teig ausrollten und sich beim Ausstechen abwechselten. Zwischen Alt und Jung fand nach einiger Zeit reger Austausch statt. Den Kindern hat es viel Freude bereitet, die Plätzchen gemeinsam mit „Ihren“ Bewohnerinnen und Bewohnern bestreichen und mit Streuseln zu verzieren. Als Dankeschön gab es für die Bewohnerinnen und Bewohner selbstgebastelten Baumschmuck aus Draht und Perlen. Die Kinder haben einen schokoladigen Weihnachtsgruß erhalten. Ein großer Dank gilt dem Team aus der Seniorenresidenz für die Einladung und die tolle Vorbereitung! Gerne kommen wir wieder zu Besuch.

20231212_105615

Adventsnachmittag in der Schule

Unsere Schule am Diebsturm lud herzlichst ein, ob Eltern, Geschwister, ob Groß oder Klein, zu unserem schönen Adventsnachmittag, zu dem kommen kann, wer gerne mag. Bei Basteleien und Geschichtenzeit, es gab viel Freude und Heiterkeit. Jahrgang 2, der tanzte, der Schulchor sang, über den Schulhof hinweg, ein fröhlicher Klang. Auch kulinarisch gab es sehr viel, mit Kinderpunsch, Muffins oder Waffeln am Stiel. Wichtig ist ein DANKE, an alle die geholfen haben, sei es mit Diensten oder anderen Gaben. Ohne euch ist es nicht möglich, diese Feierlichkeit, das Lachen der Kinder, ist was uns antreibt. Bis zum nächsten Jahr mit Zufriedenheit, wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit.

Alarmprobe in der Schule am Diebsturm

Wir hatten am 13.12.2023 Besuch von der freiwilligen Feuerwehr Grünberg. In Haus C ist Feuer ausgebrochen. Wie verhalten wir uns? Was ist wichtig?

Alarmproben werden in der Regel zweimal im Schuljahr durchgeführt. Im Rahmen der Alarmproben besprechen wir mit den Schülerinnen und Schülern auch allgemeine Maßnahmen zur Verhütung von Bränden und Verhaltensweisen bei Ausbruch eines Brandes.

Zusätzlich ist es für die Kinder natürlich ein sehr spannender Morgen, wenn der Ernstfall geübt wird und die Feuerwehr mit Hubrettungsfahrzeug etc. anrückt.

Danke für diese realistische Feueralarmprobe. 

Ausflug zum Schloss Freudenberg

Das Land Hessen möchte Schulen den Besuch kultureller Bildungsstätten erleichtern und stellt durch das Programm „KulturBus Hessen“ eine passende Unterstützung bereit. Dadurch besteht für alle hessischen Schulen die Möglichkeit, für die Fahrt zu außerschulischen Lernorten in Hessen im Rahmen der Kulturellen Bildung einen KulturBus – bis zu fünf Fahrten je Schule – zu buchen.

Zusätzlich lies sich der Besuch im Schloss Freudenberg über das Löwenstark-Programm des Hessischen Kultusministeriums abrechnen. 

Somit bestand für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Schloss Freudenberg ohne zusätzliche Kosten besuchen zu können.

Eine Reise über Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektiven, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera bis hin zu der Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln, sollte die Kinder dauerhaft zum Staunen bringen.

Unsere Slideshow lässt die faszinierenden Eindrücke der Kinder nur erahnen.

Lesenachmittag der Jahrgangsstufe 3

Am 13. November 2023 fand ein Lesenachmittag für alle dritten Klassen statt. Jeweils unter einem anderen Motto erlebten die Kinder zwei gemütliche, aber auch spannende Stunden. Egal ob beim Lösen eines spannenden Krimirätsels, dem Durchlaufen eines Escape-Rooms oder dem gemütlichen Lauschen verschiedener Märchen und anderer Geschichten, für die Kinder war es eine sehr schöne Begegnung mit dem Thema Lesen. Decke, Kissen und Kuscheltier sowie Plätzchen und andere Knabbereien durften selbstverständlich nicht fehlen. Eröffnet wurde der Lesenachmittag von Leo, dem Leselöwen, der eine ganz besonders gelungene Attraktion war. Mehr zu Leo finden Sie  beim Bücherlöwencup.

Fledermausexkursion

Unser Jahrgang 3 durfte einen Nachmittag und Abend in der Welt der Fledermäuse verbringen. Ulrike Balzer brachte den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerschaft viel Wissenswertes aus dem Leben dieser faszinierenden Tiere nahe. Lesen Sie gerne auch die Zeitungsberichte nachfolgend zu den Bildern.

Waldmobil

Mit dem Waldmobil kommt der Lernort Natur in die Schule und ermöglicht Bildungsprogramme zu den Themen Wald, Nachhaltigkeit oder auch Klima direkt vor Ort zu erarbeiten. Die Kinder erfahren viel über ihre Umwelt. Dies lernen sie nicht nur in der Theorie, sondern vor allem durch eigenes Entdecken und Erleben. Hierbei hilft das große Repertoire an  Anschauungsmaterial.  Beispielsweise über:

  • Früchte von wildwachsenden Bäumen und Sträuchern
  • Heimische Vögel
  • Vielfältiges Leben auf der Wiese
  • Leben im und am Gewässer
  • Lebensweise eines freilebenden Tieres
  • Überblick über die heimische Tier- und Pflanzenwelt
  • Gefahren von Tollwut und Fuchsbandwurm
  • Nahrungsketten etc.

Vom Baum zum Werkstück

Vom Baum zum Werkstück – so lautet der Name der gerade abgeschlossenen Unterrichtsreihe des 1. Jahrgangs im Sachunterricht. Am Anfang der Unterrichtseinheit stand ein Ausflug zu Holzrückepferden in den Wald bei Reinhardshain. Eine Waldpädagogin erklärte den Kindern Wissenswertes über Bäume und Tiere des Waldes. Der Anblick der vierbeinigen Waldarbeiter war ein besonderes Highlight für die Kinder. Die großen Pferde freuten sich über Streicheleinheiten der kleinen Kinderhände und zeigten, wie präzise sie die schweren Baumstämme über den Waldboden ziehen können. Dabei sind sie so stark wie eine ganze Schulklasse. Die braucht es nämlich, um die gleiche Arbeit verrichten zu können. Im Unterricht durften die Kinder auch selbst Holz im Werkraum bearbeiten. Nach der Einführung der Regeln lernten sie, wie man sachgerecht mit Werkzeug umgeht und bauten u.a. eine Nageltreppe, einen Igel oder ein Holzherz als Geschenk zum Muttertag. Zum Ende des Themas besuchten alle fünf Klassen die Schreinerei Achim Oehler. Dieser baute extra dafür eine Ausstellung mit Nadel- und Laubhölzern auf. Die Kinder konnten so erfahren, wie unterschiedlich Holzarten aussehen und riechen. Des Weiteren zeigte er den Kindern, wie Holz in einer Schreinerei gesägt, gehobelt und geschliffen wird. Die Kinder durften selber furnieren und feilen. Besondere Freude bereitete den Kindern die Drechselmaschine. Die Holzspäne flogen in hohem Bogen zu Boden und boten Anlass zum Spielen. Ein ganz herzlicher Dank gilt an dieser Stelle Achim Oehler, der sich viel Zeit genommen hat, um den Kindern mit Geduld und Freude das Schreinerhandwerk näher zu bringen.

Einweihung unseres BauKo-Raumes am 13.02.2023

Das Bauen und Konstruieren findet mit den Schülerinnen und Schülern schon seit einem halben Jahr im BauKo-Raum statt. Die Kinder haben dabei eine Menge Spaß und lernen so das Handwerk bzw. das Werkeln besser kennen. In der Galerie finden Sie eine Vielzahl der bisher gebauten kreativen Werke.

Nun wurde aber auch die feierliche Einweihung unseres BauKo-Raumes bei bestem sonnigen Wetter offiziel nachgeholt. Neben den Rednern und Rednerinnen Anja Hofmann, Volker Bouffier, Dr. Manuel Lösel (in Vertretung für den eingeladenen Ministerpräsidenten), Christopher Lipp, Norbert Kissel, Marcel Schlosser (Bürgermeister) und Anne Römer (Tochter und Stv. unseres Schirmherrs Dirk Christian Bender), sorgten Felix Skill aus der Klasse 4d mit seiner Zaubershow und Lena Meyer am Clavinova für ein gelungenes, kurzweiliges und feierliches Rahmenprogramm. Vor und nach dem offiziellen Teil stand der BauKo-Raum zur Besichtigung und zum Austausch offen.

Dank unseres Fördervereins kamen kulinarisch alle Gäste voll auf Ihre Kosten.  
Christof Böhme und sein Team von Gießen Catering umsorgten uns wie gewünscht bodenständig und lecker von verschiedenen Variationen an Würstchen, über vegane Wurst bis hin zu Pommes Frites. Auch die Kinder vom Ganztag hatten Grund zur Freude, den der Foodtruck vom Gießen Catering belieferte auch sie an diesem Tag. Als Nachtisch kamen unsere selbst gebackenen belgischen Waffeln wie immer gut an und Getränke Riedmann lieferte uns die nötigen Kaltgetränke.

Danken möchten wir allen Helfenden der Schule, die diesen Tag gemeinsam besonders machten. Ebenfalls danken wir selbstverständlich allen Spendern und Unterstützern, ohne die es unseren BauKo-Raum nicht geben würde und dieser schöne Nachmittag nicht hätte stattfinden können. Dazu zählt auch unser Förderverein, der sich ebenfalls mit einem hohen Betrag an der Einrichtung des BauKo-Raumes beteiligte und das Projekt abwickelte. Frau Regina Keller, Rechnerin von unserem Förderverein, hatte viel Arbeit. Ihr danken wir besonders von ganzem Herzen.

v.l. Kreisschuldezernent Christopher Lipp, UBUS-Fachkraft Dominic Keller, stv. Schulleiterin Corinna Krieger, Schulleiterin Anja Hofmann, Ministerpräsident a. D. Volker Bouffier, Staatssekräter Dr. Manuel Lösel, zweite Konrektorin Heike Becker, Leiter des Staatlichen Schulamtes Norbert Kissel

Lesen Sie gerne auch die Zeitungsartikel zu unserer BauKo-Raum Eröffnung.